Kanu-Mehrtagestour auf dem Rhein von Mainz bis Leutesdorf im Oktober

Mitglieder und Freunde des Kanu Vereins Ahlen fuhren am 2. Oktober 2025 nach Mainz, um nach einer ersten Übernachtung in der dortigen Rhein-Main-Jugendherberge eine 112 km lange und 3 Tage dauernde Paddeltour auf dem Rhein zu starten. Mit Zwischenzielen in Kaub und Niederlahnstein ging es bis Leutesdorf. Auf dem Weg durchs schöne Mittelrheintal wurde die Loreley, unzählige mittelalterliche Burgen, Koblenz an der Moselmündung (Deutsches Eck) sowie die Mündung der Lahn in den Rhein passiert. Das wechselhafte Wetter forderte uns zeitweise mehr als gewohnt heraus. Mit Teamgeist und reichlich Proviant wurden die Etappen jedoch von allen gut bewältigt. Am Sonntagabend fuhr dann eine zufriedene, auf die eigene Leistung stolze Truppe nach Hause.

5. Innerstädtische Spreefahrt / Stadtdurchfahrt Berlin

Am 13.9. fand in Berlin zum fünften Mal die vom Landes-Kanu-Verband e.V. und Landesruderverband Berlin e.V. organisierte „Innerstädtische Spreefahrt/Stadtdurchfahrt“ statt. Das Besondere an dieser Tour ist die nur einmal jährlich mögliche, behördlich genehmigungspflichtige ca. 8 km lange Durchfahrt durch das Regierungsviertel und die historische Stadtmitte Berlins zwischen Lessingbrücke und Oberbaumbrücke. Zudem wurde dieser Spreeabschnitt zeitweise für die Schifffahrt gesperrt, so dass die teilnehmenden Boote sicher und ohne Beeinträchtigung durch Wellenschlag unterwegs sein konnten. In den 3 Schleusen der Rundfahrt sammelten sich bis zu 60 Boote für eine Schleusung.

Der Kanu Verein Ahlen reiste mit 5 Mitgliedern an, die beim Kanuclub Zugvogel Berlin e. V. im Stadtbezirk Spandau samt ihrer Wohnwagen und Zelte freundliche Aufnahme und kompetente Begleitung auf dem insgesamt 23 km langen Rundkurs auf Spree und Landwehrkanal erfuhren. Insgesamt beteiligten sich ca. 240 Kanuten in 190 Booten an der außergewöhnlichen Umfahrt. Hinzu kamen unzählige Ruderer. Die Ahlener Kanuten verbrachten ein erlebnisreiches Wochenende in Gemeinschaft Gleichgesinnter und nutzen die gute Gelegenheit auch für Streifzüge an Land.

41. Weserberglandrallye

In Minden (Ostwestfalen/Lippe) fand am 6.9. die 41. Weserberglandrallye statt. Wie in den Vorjahren organisierten der Kanu-Klub Minden e.V. gemeinsam mit dem Rintelner Kanu-Club e.V. diese bei Paddlern äußerst beliebte Gemeinschaftstour auf der Weser. Zur Wahl standen wie üblich 3 Streckenlängen wischen 21 und 67 km ab Hameln, Rinteln bzw. Vlotho. Die Mindener Vereinsmitglieder boten ihren Gästen wie gewohnt ein perfekt organisiertes Basislager auf ihrem Vereinsgelände und der benachbarten Campingwiese. Viele Teilnehmer nutzen die Chance für eine oder mehrere Übernachtungen bei herrlichem Sommerwetter und unternahmen gleich mehrere Touren, so auch wir Ahlener. Für uns Paddler war es wieder eine Freude zu sehen, wie viele motivierte und engagierte Sportsfreunde sich zu solch einem Ereignis zusammenfinden.

Newsletter Bezirk 1

Befahrungseinschränkungen Lippe:
Nach Rückbau des Wehres oberhalb Mantinghausen km 191 ist die Lippe in diesem
Bereich wieder befahrbar. Allerdings ist die Befahrung der Renaturierung in Sande aufgrund der Sperrung durch die BezReg wegen des zu niedrigen Wasserstandes bis 30.09 untersagt.

Vorankündigung zur Planung von Aktivitäten ab Sep 2025: Kurz oberhalb der Lippe Brücke Garfeln-Rebbeke km 186,8 beginnt ein neuer Bauabschnitt. Eine Sperrung ist mit Beginn der Bauarbeiten von Sep 2025-April 2026
nicht zu vermeiden, das gleiche gilt für einen zweiten Bauabschnitt ab Sep 2026.
Letzte offizielle Ausstiegsstelle ist dann wieder in Boke. Mitglieder von Kanuvereinen
dürfen allerdings zum Ausstieg das Gelände des TuS Mantinghausen benutzen.
Wir informieren zeitnah über den Beginn der Baumaßnahme und der Sperrung

Definition Luftkajaks Kreis Soest:
„Gemäß der Definition des Kanuverbandes sehe ich kein Problem bei der Nutzung eines
Luft-Kanus. Die Funktionsweise bleibt bestehen, wie bei einem herkömmlichen Kanu.
Zudem sind die Schwierigkeiten des Schlauchbootes, wie u.a. schlechte Navigierbarkeit
und erhöhtes Risiko auf Grund zu laufen hier bei sachgemäßer Benutzung nicht
gegeben! (offizielle Stellungnahme und damit Genehmigung von Luftkajaks auf dem Gebiet des Kreises Soest.)
Wichtig: gilt nicht für SUP’s, die sind weiterhin verboten

Kanalbrückenfahrt Magdeburg

Mit 4 Leuten ging es nach Magdeburg zur Kanalbrückenfahrt die am 26.07.2025 stattfand. Um sich schon einmal „warm“ zu fahren, sind wir zu dritt am Freitag zuvor schon 33 Km von Barby zum Kanu Klub Börde gepaddelt.
Am Samstag hieß es dann um 7:30 Uhr die Autos zum Ziel zu fahren. 9:30 ging es aufs Wasser. Schon nach einigen Metern Fahrt musste ungetragen werden, da der Altarm der Elbe versandet war. An der Elbmündung gab es pünktlich um 10 Uhr eine Ansprache / Einweisung und dann ging es in der Gruppe mit 67 Paddlern elbabwärts.
Links der Elbe der Blick auf Magdeburg und in zügiger Fahrt am Domfelsen vorbei. Nach 11 Km dann eine kurze Pause zum sammeln für die erste Schleuse.
Von der Elbe ging es nun in den Rothenseer-Verbindungskanal durch die Niedrigwasserschleuse am Hafen lang zum Schiffshebewerk Rothensee. Nachdem die weiße Flotte draußen war, konnten wir einfahren und wurden ca. 18 Meter angehoben. Oben im Mittellandkanal hieß es warten auf die Freigabe und nun ging es los über die Trogbrücke, die sonst für Paddler gesperrt ist. Auf der anderen Seite, nun im Elbe-Havel-Kanal, musste vor der Schleuse Hohenwarthe gewartet werden. Mit einer Kammer von 190m war diese schon sehr groß und 18 Meter tiefer fühlte man sich echt winzig. Dann alle man links ab zur Schleuse Niegripp, die letzte für heute. Danach auf der Elbe gab es wieder eine kurze Pause und dann standen die letzten 8 Km nach Rogätz an. Geschafft! Nach dem Aufladen und der Rückfahrt hatten wir uns die Dusche und das Grillen beim Kanu Klub Börde auch reichlich verdient.

=> Siehe auch Bilder

Sonntagstour mit Waffeln

Das schöne Wetter nutzten die Ahlener Kanusportler am vergangenen Sonntag zu einer Tour auf der Lippe. Gepaddelt wurde in 2 Gruppen. Eine Gruppe mit 7 Personen fuhr die Strecke von Hovestadt zum Bootshaus (22 km), die zweite Gruppe mit 12 Teilnehmern plus 1 Hund von Hovestadt bis Lippborg (11 km). Bestens gelaunt traf man sich anschließend auf der Terrasse des Bootshauses zu Kaffee, Kuchen und selbstgemachten Waffeln mit Sahne und Kirschen. Ein gelungener Tag!

Sternfahrt der Kanuten zum 113. Hammer Turn -und Spielfest

Im Rahmen des 113. Hammer Turn -und Spielfestes fand eine Sternfahrt der Kanuten zum Wassersportverein Hamm statt. Bedingung war unter anderem mindestens 10 km zurückzulegen. Sieger dieser Rallye ist der Verein, der die meisten Kanuten auf das Wasser bekommt. Für die Ahlener Kanuten war die Mindeststrecke kein Problem, da es vom Bootshaus aus rund 12 km mit 2x um tragen sind.
Auch der Kanu Verein Ahlen nahm wie auch schon in den vergangenen Jahren an dieser Bezirksfahrt teil. Hatte es im letzten Jahr noch zum 1. Platz mit 23 Teilnehmern gereicht, erzielte der Kanu Verein Ahlen diesmal mit 16 Teilnehmer den 3. Platz.
Sieger wurde in diesem Jahr der Kanu Ring Hamm mit 33 Teilnehmern; 2. wurde der ausrichtende WSV Hamm mit 22 Teilnehmern.
Insgesamt nahmen 91 Kanuten und Kanutinnen an der Sternfahrt teil.
Im Rahmen der Ehrungen für die ältesten Teilnehmer/Teilnehmerinnen konnte Rainer Wisnewski sich über einen 3. Platz freuen. Ältester Teilnehmer war Willi Becker vom TV Beckum mit 85 Jahren und seine Frau Ulla war mit 88 Jahren die älteste Teilnehmerin.
Erfreulich war, dass gleich 2 Jugendliche des KV Ahlen im Rahmen der Ehrung für die jüngsten Teilnehmer geehrt wurden. Niklas Kröck mit 8 Jahren war der 3. jüngste und Leonhardt Solscheidt war mit noch 7 Jahren der 2 jüngste Teilnehmer.
Nachdem sich die Teilnehmer beim WSV mit Kaffee, Kuchen Würstchen und Getränken gestärkt hatten, ging es für 11 Teilnehmer mit dem Vereinsbus und Auto wieder nach Hause.
5 Teilnehmer jedoch setzten sich wieder ins Boot und fuhren die Strecke bis zum KV Ahlen wieder zurück.

KV Ahlen zu Himmelfahrt zu Gast beim RSV Braunschweig an der Oker

Am Mittwoch vor dem Himmelfahrtswochenende machten sich 8 Aktive des KV Ahlen auf den Weg zum Rasensportverein Braunschweig. Sie verbrachten dort 3 bewegungsreiche Tage mit Tagestouren auf der Oker. Insgesamt wurden über 60 km im Kajak zurückgelegt, darunter 8 km bei einer "Stadtrundfahrt" durch Braunschweig. Das größtenteils frühlingshafte Wetter erlaubte nicht nur unbeschwerte Paddelstunden, sondern auch das gemeinsame Essen im Freien. Die Oker zeigte sich sehr natürlich und abwechslungsreich, jedoch ohne größere Hindernisse bzw. Herausforderungen, also für jeden in diesem Abschnitte gut und gefahrlos paddelbar.
Die nahegelegene Beach-Bar "Grinsekatz" vermittelte einen Hauch von Südsee mitten in Niedersachsen.
Wir würden uns freuen, wenn auch andere Teilnehmer als "die üblichen Verdächtigen" sich dazu gesellten, wenn es wieder heißt "Leinen los für eine Mehrtagestour des KV Ahlen". Ahoi!
Der Pressewart

„Schnupperpaddeln“ für Kinder

Der Kanu Verein Ahlen bietet Wassersport interessierten Kindern ab 10 Jahren ein „Schnupperpaddeln“ an, bei dem erste Eindrücke und Erfahrungen im Umgang mit dem Kanu gesammelt werden können. Das richtige Verhalten am und auf dem Wasser wird vermittelt.

Die Aktion ist kostenlos und findet unter sachkundiger Anleitung auf dem Gelände des Vereins in der Uentroper Str. 50, 59229 Ahlen, statt.

Termine:

13.06.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr

19.06.2025 ab 14:00 Uhr (ca. 3 h kleine Paddeltour)

04.07.2025 von 16. bis 18 Uhr

Idealerweise nimmt das Kind an allen 3 Terminen teil, aber auch einzelne Teilnahmetage sind möglich.

Anmeldungen bitte per E-Mail an in**@******en.de, telefonisch unter 02381-8760202 oder über den Kontakt-Link auf der Homepage des Vereins (Silke Przyluczky).

Weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. Kontaktaufnahme. Teilnahmevoraussetzung ist, dass das Kind schwimmen kann und die Eltern eine entsprechende Vollmacht unterschreiben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Newsletter Bezirk 1 / Bezirkstag

Das Befahrungsverbot Lippe km 191 (Rückbau des Wehres oberhalb Mantinghausen)
bleibt bis ca. Ende Juni bestehen. Grund ist die Verzögerung Bauausführung.
Nochmals der Hinweis auf keinen Fall in die Baustelle einfahren.
Wir informieren, wenn die Befahrung wieder erlaubt ist, bis dahin gilt, letzte
Ausstiegsstelle Boke.

Im Rahmen des Verbandstages erhielt Diemar Nieländer die goldene Ehrennadel des
Kanu Verbandes NRW
für sein herausragendes Engagement in einer Vielzahl von
Funktionen im Verein und Bezirk.

Seit Mitte 2024 bringt der KV NRW monatlich eine Folge des Podcasts
PADDELSCHLAG
heraus. Die Folgen sind auf den gängigen Plattformen
online abrufbar und berichten über alle Bereiche des Kanusports.

Die Kanustrecke in Lippstadt ist mittlerweile fertig gestellt. Es gibt
allerdings noch Optimierungsbedarf, da nach ersten Testfahrten noch
einige bauliche Mängel festgestellt wurden. Aus diesem Grund wird es im
Jahr 2025 noch keine Wettkämpfe dort geben