Ostern in den Niederlanden

Zu Ostern hieß das Ziel diesmal Nationalpark Weerribben-Wieden. Der Campingplatz De Kettingbrug in Wanneperween nahe dem bekannten Touristenort Giethoorn bot uns Stellplätze direkt am Wasser, von wo aus wir unsere Tagestouren bequem starten und auch beenden konnten. An drei Tagen legten wir insgesamt ca. 70 km in unseren Kajaks zurück. Auf kalte Nächte folgten Tage wie geschaffen für unseren schönen Freizeitsport.
Das Revier bot einige Abwechslung. Passagen durch stille Kanäle entlang endlos scheinender Sumpfgebiete und Moore, Seen und malerische Siedlungen mit ihren Zufahrtskanälen und Bootsliegeplätzen wechselten sich ab. Im krassen Gegensatz zur Stille und Abgeschiedenheit der Sumpflandschaft das Gedränge unzähliger internationaler Touristen in Giethoorn, auf die das kleine Städtchen mit weniger als 3.000 Einwohnern offensichtlich magische Anziehungskraft ausübt. Unverkennbar absolvierten viele von ihnen ihre ersten Fahrversuchen in einem der unzähligen Miet-Motorboote. Wer glaubt, Stau und Karambolagen gibt es nur auf der Autobahn, kann sich in Giethoorn´s Wasserstraßen eines Besseren belehren lassen.
Die erlebnisreichen und aktiven Tage auf dem Wasser klingen stets mit einem gemeinsamen Abendessen aus. Dabei wird der Tag „ausgewertet“, sich an vergangene Touren erinnert und Ideen für die nächsten Ausflüge gesammelt.

=> Siehe auch Bilder

Paddel Wochenende für Einsteiger

Vom 13. Bis 15.Juni findet bei uns, dem Kanu Verein Ahlen, ein Einsteiger Paddelwochenende statt:
Freitag: 17 bis 20 Uhr Samstag: 10 bis 18 Uhr Sonntag: 10 bis 16 Uhr

Die Uhrzeiten sind grob geplant und können noch abgesprochen werden. Natürlich machen wir Samstag und Sonntag eine ausgiebige Mittagspause.

Dieser Paddelkurs, der sich am Europäischem Paddelpass (EPP) orientiert, soll Grundkenntnisse im Kajak fahren auf der Lippe vermitteln. Es stehen praktische Kenntnisse wie Ein- / Ausstieg, Paddelhaltung und -technik auf dem Plan. Daneben werden auch Themen wie Ausrüstung, Bootstransport, Tourenplanung und erste ökologische und Sicherheitsaspekte vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Material wird von uns gestellt (Kajak, Paddel, Schwimmwesten etc.).

Voraussetzungen:
Mindestens 14 Jahre alt und sicherer Schwimmer (Kinder: Mindestens Seepferdchen). Bei Minderjährigen ist die Unterschrift eines/einer Erziehungsberechtigten erforderlich.

Mitzubringen sind:
Funktionsbekleidung und Schuhe, für das Fahren auf dem Wasser, die auch mal nass werden darf. Ersatzkleidung, Handtuch, Brillenband, Sonnenschutz, Verpflegung und Getränke.

Gebühr: 50 € für Nichtmitglieder

Samstagabend können wir zusammen Grillen, wenn Lust besteht.
Es kann am Verein übernachtet werden (Zelt, Wohnwagen, Matratzenlager)
Anmeldung über den Wanderwart Asja Niederland, wa********@******en.de

Jahreshauptversammlung des K. V. A.

Am 16.03.2025 trafen sich die Mitglieder des KV Ahlen zu ihrer Jahreshauptversammlung im Vereinsheim in Dolberg. Diesmal war es eine besondere Veranstaltung, bei der der langjährige 1. Vorsitzende Ralf Schleifenbaum und Kassenwart Manuela Schleifenbaum nach fast einem halben Jahrhundert erfolgreicher Vereinsarbeit in verantwortlicher Position ehrenvoll verabschiedet wurden. Sie haben den Verein über viele Jahrzehnte geprägt und maßgeblich zu seiner positiven Entwicklung beigetragen. Neue 1. Vorsitzende und zugleich weiterhin Wanderwart ist Asja Niederland, neuer Kassenwart Uwe Waldhoff. Beide wurden einstimmig in ihre neuen Ämter gewählt.

Geehrt wurden die langjährigen Mitglieder: Mario Kolekta (40 Jahre), Manuela Schleifenbaum (60 Jahre), Ludvik Sobkowiak (60 Jahre), Ruth Marold (70 Jahre) und Elisabeth Vollgraf (75 Jahre)

Auch sportlich war der KV Ahlen in der vergangenen Paddelsaison wieder sehr aktiv. Von 10 Bezirken des Kanuverbandes NRW belegte er Platz 4 mit knapp 10.000 Paddelkilometern. 10 Mitglieder erwarben das „Wanderfahrerabzeichen“ in Bronze, 1x wurde Silber verliehen, 1x Gold 5. Dazu kamen 2 Sportehrennadeln NRW in Silber (Babette Haggeney, Ralf Schleifenbaum)
Mit großer Freude berichtete der Vorstand an die Mitglieder, aus dem Förderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ des Landessportbundes NRW eine weitere Förderzusage erhalten zu haben, die der Verein in eine moderne Photovoltaikanlage investiert und hierfür auch eigene Mittel zur Verfügung stellt. Mit dieser Maßnahme erhöht der KV Ahlen seinen Anteil regenerativer Energienutzung. Eine Solarthermieanlage sorgt seit Jahren für umweltfreundlich erwärmtes Brauchwasser.
Der Kanu Verein Ahlen heißt Interessenten am Freizeitpaddeln herzlich und unverbindlich willkommen.

Die neuen Ehrenmitglieder Manuela und Ralf Schleifenbaum.
Der aktuelle Vorstand: (v.l.n.r.) Uwe Waldhoff (Kassierer), Lutz Kaiser (Pressewart), Heinz Hüren (Bootshauswart), Asja Niederland (1. Vorsitzende, Wanderwart), Sandra Kröck (Schriftführerin), Alexander Hüren (2. Vorsitzender)

Bezirksfahrt auf der Ems (Anpaddeln)

Bei schönstem Wetter machten sich 8 unserer Mitglieder auf den Weg nach Warendorf zum Start der Frühjahrsfahrt. Vor Ort waren schon etliche bekannte Paddler der anderen Bezirke. Nach dem Austausch von Neuigkeiten ging es aufs Wasser. Der Emspegel war mit knapp 100cm noch so hoch, das es flott voran ging. Der lange Sohlschwall machte richtig Spaß. Nach gut 3 Stunden war die Fahrt dann schon in Telgte zu Ende. Ein schöner Sonntag.

Newsletter Bezirk 1

  • Neuer EFB Beauftragter des Bezirkes ist Holger Middel
  • Im Bereich der Radfahrerbrücke Lippborg – Rommersch nach Hultrop (Lippe KM 149,4) wird es zu einer weiteren, größeren Baumaßnahme kommen. Die Maßnahme befindet sich z. Zt. im Planfeststellungsverfahren, soll aber lt. Auskunft BezReg Arnsberg zeitnah, wahrscheinlich schon in 2025 beginnen. Geplant ist eine Flußlaufverlängerung westlich der Radfahrerbrücke und eine Uferentfesselung östlich der Brücke. Über dann zu erwartende Befahrungseinschränkungen werden Heinz Hüren und ich dann informieren.
  • Zum Bezirkstag am 16.01.2025 laden wir alle Mitglieder der Vereine ins neue Bootshaus des WSV Lippstadt ein. Start 19:30 Uhr

Jugendschutzkonzept mit Hilfe des KSB Warendorf fertig gestellt.

Im Laufe des Sommers entstand die erste Version des Konzeptes, dass von Inga Teckentrup auf Basis der LSB NRW Vorgaben nochmals korrigiert wurde.
Das fertige Konzept wurde in der Vorstandssitzung am 26.08.2024 beschlossen.
Fehlte noch die Sensibilisierung der Mitarbeiter im Kinder- und Jugendbereich, sowie des Vorstandes und weiterer diesem Kreis zugehörigen Personen.
Diese Sensibilisierung fand dann am 30.11.2024 bei Kaffee und Kuchen und zum Ausklang mit einem Imbiss am Abend in den Räumen des Kanu Verein Ahlen e.V. statt. Als Referentin konnte hierfür wieder Inga Teckentrup vom KSB Warendorf gewonnen werden.
Alle an diesem Seminar Beteiligten waren ebenfalls schockiert, als sie Anhand von Beispielen erfuhren, wie tief sich das Problem in das tägliche Leben eingeschlichen hat.
Alle Teilnehmer waren sich darin einig, dass sie versuchen werden möglichen Tätern zuvorzukommen und werden den Schutz der Kinder- und Jugendlichen weiterhin priorisieren. Dies war zwar schon immer ein Punkt aus der Satzung des KV Ahlen e.V. aber die Sensibilisierung hat allen nochmals vor Augen geführt, wie wichtigen ein „Hinsehen“ und das Vorbeugung der wichtigste Punkt ist.
In der Jahreshauptversammlung 2025 soll das Kinder- und Jugendschutzkonzept nochmals thematisiert werden, so dass der Kanu Verein Ahlen e.V. am Qualitätsbündnis des LSB NRW teilnehmen kann.

Glühweinfahrt nach Werries

Zu dritt ging es am 23.11. zur Glühweinfahrt nach Werries. Vor Ort kamen noch weitere Mitglieder hinzu. Bei den Ehrungen wurden unter anderem auch zwei NRW Sportehrennadeln in Silber, an unsere Vereinsmitglieder verliehen. Herzlichen Glückwunsch!